heilpflanzenwissen


Es ist erkältungszeit ------ Salbei hilft!

Salbei wird wegen seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften vor allem bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt.

Salbei hat eine schweißhemmende Wirkung. Salbeitee kann nächstliches Schwitzen bei einer fiebrigen Erkältung oder auch übermäßiges Schwitzen in den Wechseljahren reduzieren.

Salbei wird eingesetzt als Gurgellösung oder für Lutschbonbons.

Die Heilpflanze wächst an sonnigen, trockenen Standorten und ist an ihren graugrünen, samtigen Blättern und den lilafarbenen Blüten zu erkennen. Salbei wird auch gerne als Gewürz in der Küche verwendet.

Verbreitung: ursprünglich im Mittelmeerraum, heute weltweit

Saison: Mai - September

Anwendungsgebiete: Halsschmerzen, Entzündungen im Mund, Angina

Rezept für Salbei-Essig

Eine Handvoll frische Salbeiblätter (10-15 Blätter) pflücken, wachen und trocknen lassen. In ein sauberes Schraubglas geben und mit 250 ml Apfel- oder Weißweinessig übergießen, sodass die Blätter vollständig bedeckt sind. Den Essig an einem kühlen, dunklen Ort etwa 2 Wochen ziehen lassen. Das Glas täglich schütteln, um die Inhaltsstoffe gut zu vermischen. Danach den Salbei-Essig abseihen und in eine saubere Flasche füllen.

Zum Gurgeln 1-2 Esslöffel Essig auf ein Glas warmes Wasser.




Similia similibus curentur – Ähnliches durch Ähnliches heilen (Samuel Hahnemann)

Klassische Homöopathie

Das Jahr 1790: Der Arzt, Apotheker und Chemiker Samuel Hahnemann (1755-1843) arbeitet an einer Übersetzung der Materia medica,( von lat. materia = Stoff, Thema und medicus = heilsam, heilend). Das Werk des englischen Medizinprofessors William Cullen befasst sich mit der Wirkung der Chinarinde bei einer Malaria-Erkrankung. Die Erläuterungen Cullens sind ihm zu spekulativ, sein eigenes Wissen über diese Rinde zu gering. Er unternimmt einen Selbstversuch und stellt fest, dass sich wenige Stunden nach der Einnahme von Chinarinde die Symptome von Malaria einstellen. Er wiederholt das Experiment mehrmals mit dem gleichen Resultat und stellt damit die Weichen für die Lehre der klassischen Homöopathie. In den folgenden Jahrzehnten prüft und dokumentiert Hahnemann rund 100 verschiedene Arzneimittel.


Das Organon

1810 erscheint das „Organon“ (griechisch: das Werk), in dem Hahnemann die Gesetze und Prinzipien eines neuen und bis dato revolutionären Systems beschreibt. Er nennt es „Homöopathie“, abgeleitet von den griechischen Wörtern homoios und pathos (ähnlich und Leiden) und bezeichnet damit die Behandlung mit Mitteln, die bei Gesunden ähnliche Wirkungen hervorrufen, wie sie bei Kranken vorhanden sind (Ähnlichkeitsprinzip).


Ganzheitlichkeit

Die Erkenntnisse Hahnemanns haben weit reichende Konsequenzen: eine Trennung in körperliche oder seelische Erkrankungen ist undenkbar. Eine Heilung kann nur durch eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen erfolgen. So therapiert die Homöopathie nicht „Krankheiten“ sondern „kranke Menschen“, deren Krankheitssymptome nach Hahnemann in einem eigenen tiefen inneren und individuellen Zusammenhang stehen.


Wirkung

Homöopathische Mittel wirken, indem sie die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und stärken. Voraussetzung sind eine gleichzeitig gesunde Ernährung und eine ausgewogene Lebensführung. Die Homöopathie heilt nicht nur die rein körperlichen Symptome von Krankheiten, sondern betont gleichermaßen die Vorsorge und den individuellen Beitrag, den jeder Mensch zu seiner Heilung leisten kann.

Seit über 200 Jahren beschäftigen sich Ärzte, Heilpraktiker und Patientenvereinigungen mit der Homöopathie und verbreiten Hahnemanns Lehre. Die Klassische Homöopathie ist mittlerweile als alternative Therapieform in der Gesundheitspolitik anerkannt.

vgl. Homöopathischer Ratgeber: 200 Homöopathie: eine Würdigung Hahnemanns. - Lage & Roy. - Murnau: 1990
evgl. Vithoulkas, Georgos: Medizin der Zukunft. -Kassel: 1999